![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Ursprünglich bestand die Burg Hornberg aus zwei Burgen, diese wurden aber Anfang des 16. Jahrhunderts mit Hilfe einer Umfassungsmauer zu einer Burg vereint. Wann die Burg Hornberg erbaut wurde, kann nicht mehr eindeutig geklärt werden, man geht aber vom Beginn des 12. Jahrhunderts aus. Das erste Mal urkundlich erwähnt wurde sie 1184. Die Höhenburg nahe dem Neckar und oberhalb der Ortschaft Neckarzimmern, wurde auch Götzenburg Hornberg oder Duo Castra Horimberch genannt.
Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Burg sehr oft den Besitzer, oft mehr als dreimal im Jahr. Der Grund waren einerseits die ständigen Verpfändungen, andererseits aber auch die Tatsache, dass hier immer von einer halben Burg die Rede war, somit also unterschiedliche Besitzer die untere Burg und die obere Burg inne hatten.
Im Jahr 1517 kaufte der fränkische Reichsritter Götz von Berlichingen die Burg Hornberg und lebte dort mitsamt seiner Familie die nächsten 45 Jahre bis zu seinem Tod im Jahr 1562. Götz von Berlichingen und dessen Lebensgeschichte dienten Johann Wolfgang von Goethe als Vorlage für sein Schauspiel Götz von Berlichingen aus dem Jahr 1773. Hier spielt auch die Burg Hornberg eine tragende Rolle.
Nach umfangreichen Restaurierungsmassnahmen zu Beginn des 20. Jahrhunderts beherbergt die Burg heute ein Museum mit einer Dokumentation zur Burg. Die obere Burg kann besichtigt werden.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Neckartal
- Baden-Württemberg
- Region Heilbronn-Franken
- Naturpark Neckartal-Odenwald
Rad- und Wanderwege bei Burg Hornberg:
- Neckarsteig
- Neckartal-Radweg
- Burgensteig (Odenwald)
- Jakobsweg Main-Tübingen
- Württembergischer Weinwanderweg
- Odenwald-Madonnen-Radweg
- Limeswanderweg
- E1 Europäischer Fernwanderweg (in der Nähe)
- Qualitätswanderweg Der Pfad der Stille (in der Nähe)